|
Petition unterstützen
Privatanleger müssen ab 2021 fürchten, dass sie mehr Abgeltungssteuer zahlen müssen, als sie überhaupt Gewinn gemacht haben. Denn Gewinne und Verluste sollen nur noch begrenzt verrechnet werden dürfen. Erschreckend? Jetzt diese Petition unterstützen |
|
|
|
Chartanalyse-Begriffe
Gemeint ist ein Grundrichtung eines Wertpapierkurses unter Vernachlässigung kurzfristiger Schwankungen. Bei einem klaren Aufwärtstrend liegt jedes neue Hoch höher al... mehr |
|
|
|
Wertpapier-ABC
Der Herausgeber des festverzinslichen Wertpapiers (Anleihe oder Schuldverschreibung) verpflichtet sich zum Laufzeitende einen bestimmten Betrag und eine Ve... mehr |
|
|
| |
Daytrading - Privatanleger-Strategie

Umstritten und unverzichtbar ist die Chartanalyse für Daytrader. Einen guten ersten Einblick in die Analyse der Kurven gibt das Kapitel Charts sind Psychologie. Lesen Sie einen Auszug.
...die Börsenkurse immer und immer wieder die gleichen Muster bilden. Deshalb gehen Charttechniker davon aus, dass aus einem vergangenen Kursverlauf abzulesen ist, wie sich der Kurs in der Zukunft weiter entwickelt.
Auf dieser Grundlage versuchen die Chartdeuter frühzeitig auf einen Trend aufzuspringen und ihn rechtzeitig vor seinem Ende wieder zu verlassen. Das ist selbstverständlich verkürzt dargestellt, macht aber klar, dass es zunächst nicht um Mathematik und Statistik, sondern um eine Glaubensfrage geht. Die Frage lautet: Ist die Zukunft der Kurse aus deren Vergangenheit ablesbar, weil diese sich immer wiederholt?
Wahrscheinliches ist nicht sicher
So eine Prognose läuft in etwa so ab: Ein Autofahrer ist auf einer Straße unterwegs und hat seinen Wagen gerade durch drei aufeinander folgende Linkskurven gesteuert. Die Statistik sagt, dass im Durchschnitt immer genau abwechselnd Links- und Rechtskurven aufeinander folgen. Also ist es fast ausgeschlossen, dass eine vierte Linkskurve folgt. Wenn der Autofahrer zugleich Charttechniker ist, wird er genau berechnen können, wie viel höher die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass gleich eine Rechtskurve ansteht. Und doch folgt wieder eine Linkskurve und noch eine. Die Straße schraubt sich nämlich in Linkskurven spiralförmig auf einen Berggipfel hinauf. Ja, das Beispiel ist ein bisschen gemein, mahnt aber, sich nicht hörig auf Statistiken zu verlassen.
Zurück zu den Kurven in den Charts. Kurslinien verschiedener Märkte und Papiere sind meist kaum deckungsgleich, auch wenn weit in die Vergangenheit zurück geblickt wird. Wenn es an gleichen Mustern und Formationen fehlt, ist es schwierig morgen und übermorgen voraus zu sagen. Die Charttechniker wissen sich zu helfen und nehmen den Kurven, die ohnehin nur aus ein bis vier Kurswerten pro Handelstag bestehen, einen Großteil ihrer Informationen weg. Zum Stutzen nutzen sie... |
Daytrading - Privatanleger-Strategie
Der verständliche Finanzratgeber (ISBN 3842344570, ISBN13 978-3-8423-4457-0, eBook-ISBN 9783842302785) ist 2011 erschienen und umfasst 176 Seiten. Das Buch beinhaltet einen Lexikonteil mit Wertpapier-ABC, eine Übersicht über Orderarten und Limits sowie ein Daytrading-Lexikon mit Finanzbegriffen. Autor Karsten Heuke ist Diplom-Volkswirt und Journalist.
|
|
|
|

|