|
Wertpapier-ABC
Festverzinsliches Wertpapier mit endlicher Laufzeit. Mit dem Kauf einer Anleihe wird der Anleger zum Kreditgeber, somit besteht ein Gläubiger-Schuldner-Ver... mehr |
|
|
|
Petition unterstützen
Privatanleger müssen ab 2021 fürchten, dass sie mehr Abgeltungssteuer zahlen müssen, als sie überhaupt Gewinn gemacht haben. Denn Gewinne und Verluste sollen nur noch begrenzt verrechnet werden dürfen. Erschreckend? Jetzt diese Petition unterstützen |
|
|
|
Chartanalyse-Begriffe
Aufgrund der Chartanalyse rechnen viele Anleger fälschlicher Weise mit sinkenden Kursen und verkaufen ihre Papiere. Sofern sich dies nachträglich als Fehler erweist,... mehr |
|
|
| |
Daytrading - Privatanleger-Strategie

Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Kapitel Daytrading-Portfolio-Strategie. Dieses Kapitel erläutert, wie Daytrading auf ein bestehendes Anlageportfolio sinnvoll abgestimmt werden kan.
...schon nach wenigen Kursticks stattliche Gewinne ausweisen. Wer lieber einen kleineren Hebel wählt, könnte den selben Gewinn mit vermutlich ruhigerem Puls an mehreren Tagen erwirtschaften. Der Mechanismus bleibt dabei unverändert: Der Daytrader spekuliert gehebelt und profitiert so überproportional von steigenden Kursen. ändert sich der Trend nach einer Phase fallender Kurse, kann mit Hilfe des Daytrading die Kurserholung verstärkt genutzt werden. Werden dann das langfristige und das kurzfristige Investment zusammen betrachtet, bedeutet das, die Kursberge werden durch das Daytrading zusätzlich angehoben. Im Erfolgsfall verleiht diese Strategie der Gesamtanlage einen zusätzlichen Schub.
Gegen das Langfrist-Portfolio traden
Ganz ähnlich wirkt das Gegenteil, das Spekulieren gegen die langfristigen Anlagen. Das klingt im ersten Moment vielleicht widersinnig, schließlich ergibt das gleichzeitige Wetten für und gegen etwas gewöhnlich einen Gewinn von plus-minus-null. Doch bei den Anlageentscheidungen geht es um unterschiedliche Zeiträume. Die langfristige Anlage in einen Investmentfonds ist auf fünf oder mehr Jahre ausgerichtet. Und der Anleger bleibt vernünftigerweise investiert, wenn der Kurstrend und die Erwartungen nach oben weisen. Aber selbst wenn sich der Kurs insgesamt positiv entwickelt, steigt er nicht geradlinig, sondern in Zickzack-Linien und Wellen.
Diese Schwankungen mit Schwächephasen versucht der Daytrader auszunutzen, indem er innerhalb der Abwärtsbewegungen auf fallende Kurse setzt. Dadurch besteht die Chance die kurzfristigen Einbußen des Langfristinvestments teilweise in Daytrading-Gewinne umzumünzen. Langfristiges und kurzfristiges Investment zusammen betrachtet, ergeben dann... |
Daytrading - Privatanleger-Strategie
Der verständliche Finanzratgeber (ISBN 3842344570, ISBN13 978-3-8423-4457-0, eBook-ISBN 9783842302785) ist 2011 erschienen und umfasst 176 Seiten. Das Buch beinhaltet einen Lexikonteil mit Wertpapier-ABC, eine Übersicht über Orderarten und Limits sowie ein Daytrading-Lexikon mit Finanzbegriffen. Autor Karsten Heuke ist Diplom-Volkswirt und Journalist.
|
|
|
|

|