|
Wertpapier-ABC
Die Anleger können ihre Strategie unterhalb eines Fonds-Schirms zu günstigen Kosten variieren. Beim Einstieg in den Umbrella fällt einmalig ein Ausgabeaufs... mehr |
|
|
|
Petition unterstützen
Privatanleger müssen ab 2021 fürchten, dass sie mehr Abgeltungssteuer zahlen müssen, als sie überhaupt Gewinn gemacht haben. Denn Gewinne und Verluste sollen nur noch begrenzt verrechnet werden dürfen. Erschreckend? Jetzt diese Petition unterstützen |
|
|
|
Chartanalyse-Begriffe
Jeder Börsentag des ausgewählten Wertpapiers wird mit einer "Kerze" im Kursdiagramm abgebildet. Zunächst wird ein schmales Rechteck eingezeichnet, dessen Länge vom E... mehr |
|
|
| |
Daytrading - Privatanleger-Strategie

Lesen Sie einen Auszug aus dem Kapitel Märkte und Instrumente. Hier erfahren Anleger, nach welchen Eigenschaften und Faktoren sie passende Finanzmärkte und Wertpapiere für das Daytrading auswählen sollten.
...bei der Auswahl der Finanzinstrumente weniger mehr: Wenige Finanzinstrumente, die selbst wenige Parameter aufweisen, sind die beste Wahl, um stets den Überblick zu wahren. Als Beispiel seien Knock-Out-Zertifikate genannt, die eine endlose Laufzeit besitzen und bei denen somit nur wenige Kenngrößen entscheidend sind.
Derivate für den Handelstag wählen
Ist ein Daytrading geplant, steht die Feinplanung an. Für die allgemein ausgewählten Märkte ist zu prüfen, welcher sich für den konkreten Tag am besten für den Einstieg eignet. Das hängt in erster Linie von der Nachrichtenlage und angekündigten Terminen ab. Sind Neuigkeiten zu erwarten ist mit Kursbewegungen zu rechnen. Eine überdurchschnittlicher Kursausschlag am Vortrag kann gleich zu Handelsbeginn eine Gegenreaktion bedeuten. Auch deutliche Schwankungen an den vergangenen Tagen und Trendindikatoren sprechen für den Markt. Dafür sind die Intraday-Kursbewegungen des oder der Basiswerte mit ihren Höchst- und Tiefstständen, Eröffnungs- und Schlusskursen zu prüfen.
Und es gilt zu entscheiden, ob auf steigende oder fallende Kurse spekuliert werden soll. Tendiert der Markt tendenziell seitwärts ist beides am selben Tag im Wechsel möglich. Die eigene Erwartung kann sich aus der eigenen Gesamtstrategie, aus Chartanalyse, Fundamentaldaten und aktuellen Informationen speisen. Wenn Papiere mit Knock-Out-Schwellen oder Stop-Loss-Marken ausgewählt werden, dann dient die beobachtete Kursschwankungsbreite des Basiswertes als Grundlage für die Auswahl. Gerade Einsteiger sollten sich für kleinere Hebel und stattdessen für größeren Abstand zu den Verlustmarken entscheiden. Lieber einen kleinen Gewinn realisieren, als einen Verlust, lautet die Prämisse. Drei, vier Derivate mit dem selben Basismarkt werden ausgewählt: Puts um auf fallende Kurse zu setzen und Calls um von steigenden Kursen zu profitieren. Die Intraday-Kursverläufe der vergangenen Tage... |
Daytrading - Privatanleger-Strategie
Der verständliche Finanzratgeber (ISBN 3842344570, ISBN13 978-3-8423-4457-0, eBook-ISBN 9783842302785) ist 2011 erschienen und umfasst 176 Seiten. Das Buch beinhaltet einen Lexikonteil mit Wertpapier-ABC, eine Übersicht über Orderarten und Limits sowie ein Daytrading-Lexikon mit Finanzbegriffen. Autor Karsten Heuke ist Diplom-Volkswirt und Journalist.
|
|
|
|

|