|
Petition unterstützen
Privatanleger müssen ab 2021 fürchten, dass sie mehr Abgeltungssteuer zahlen müssen, als sie überhaupt Gewinn gemacht haben. Denn Gewinne und Verluste sollen nur noch begrenzt verrechnet werden dürfen. Erschreckend? Jetzt diese Petition unterstützen |
|
|
|
Chartanalyse-Begriffe
Hierbei wird für jeden Börsentag ein senkrechter Balken in das Kursdiagramm des ausgewählten Wertpapiers eingezeichnet, dessen Länge den Kursschwankungsbereich (Tage... mehr |
|
|
|
Geld aktiv anlegen
Jetzt für iPad, Kindle oder PC: Den Daytrading-Strategie-Ratgeber gibt es als eBook günstiger als das gedruckte Buch. Lernen Sie Daytrading verstehen und Risiken zu minimieren. mehr
|  |
|
|
|
|
Orderarten + Limits
Bei dieser Orderart werden gleichzeitig zwei limitierte Orders übermittelt, die miteinander verbunden sind. So können eine limitierte Kauforder (Stop-Buy) ... mehr |
|
|
| |
Abgeltungssteuer
Auch genannt: Quellensteuer, Kapitalertragssteuer
Seit 2009 werden Kapitalerträge in Deutschland einheitlich mit der 25-prozentigen Abgeltungssteuer belegt. Dazu kommen noch Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die Steuer wird automatisch von den Banken als Quellensteuer abgeführt. Dafür verrechnen die Banken selbstständig Gewinne und Verluste miteinander und berücksichtigen den Sparerpauschbetrag. Die Kapitalertragssteuer ist damit abgegolten, eine Steuererklärung muss für die Kapitalerträge nicht mehr verpflichtend abgegeben werden. Zum Online-Steuerrechner |
|